Amazonit Edelsteine - Mineralien - Trommelsteine - Wassersteine

Der Amazonit
In der berühmten Totenmaske des Tutanchamun fanden sich neben Lapislazuli, Karneol und Quarz auch Amazonit. Er erhält für Schmuckstücke meist den sogenannten Tafelschliff oder Cabochon Schliff Bereits die alten Ägypter verarbeiteten den Amazonit zu Schmuck. Der Amazonit wird häufig als Ketten, Ohrringe, gebohrte Trommelsteine sowie als Armbänder verarbeitet.
Er ist ein grüner, hell- oder himmelblauer, blaugrüner, malachitgrüner bis türkisfarbener, teilweise gelblicher bis grauer, aber auch farbloser Mikroklin.
fand bei den Ureinwohnern am Rio Negro einen grünen Stein, der zunächst "Amazonas-Stein" oder "Amazonen-Stein" genannt wurde.Alexander von Humboldt Seinen Namen hat das Mineral vom Fluss Amazonas oder dem Volk der Amazonen bekommen: Der Forscher
Chemische Formel: K(AlSi3O8)
Mineralklasse: Gerüstsilikat, Feldspatfamilie
Entstehung: Entsteht magmatisch in Pegmatiten, findet sich durch die Metamorphose solcher Pegmatite aber auch in kristallinen Schiefern.
Farbe: grün, bläulichgrün, türkisfarben; Details siehe unten
Glanz: Perlmuttglanz, Glasglanz
Kristallsystem: triklin
Mohshärte: 6 bis 6,5
Spaltbarkeit: vollkommene Spaltbarkeit, unebener Bruch
Vorkommen, Hauptlieferländer: China, Brasilien, Peru, Indien, Namibia, Madagaskar, Rußland, USA.
Erscheinungsbild: säulige, auch dicktafelige Kristalle, häufige Zwillingsbildung, Kristalle aus Klüften oft flächenreich, sonst als derbe, z.T. recht große Spaltstücke in spätigen und körnigen Aggregaten