Achat Edelsteine - Heilsteine - Trommelsteine - Wassersteine
Zeige 1 bis 16 (von insgesamt 27 Artikeln)

Achat – Schmuckstein und Heilstein. Mineralogie, Farben und heilende Wirkung.
Der Achat gehört zu den Halbedelsteinen. Typisch für den Achat als Lagenstein sind seine gut sichtbaren Schichten in unterschiedlichen Farben. Obwohl undurchsichtig, vermittelt er doch eine leicht durchschimmernde Transparenz.
Bereits im dritten Jahrtausend vor Christus bearbeiteten die Sumerer den Achat zu Schmuckobjekten und Gebrauchsgegenständen. Heute verdankt der Stein seinen Namen dem Fluss Achates in Sizilien. Er ist ein beliebter Schmuck- und Heilstein.
Bereits im dritten Jahrtausend vor Christus bearbeiteten die Sumerer den Achat zu Schmuckobjekten und Gebrauchsgegenständen. Heute verdankt der Stein seinen Namen dem Fluss Achates in Sizilien. Er ist ein beliebter Schmuck- und Heilstein.
Mineralogie
Der Halbedelstein gehört zu den mikrokristallinen Varietäten von Quarz (Siliciumdioxid). Er entsteht in magmatischem Stein. Gase, die von der Lava eingeschlossen wurden, verursachten Blasen im vulkanischen Gestein. In den so entstandenen Hohlräumen verblieben wässrige Lösungen, die Quarze enthielten.
Über lange Zeiträume setzten sich immer wieder neue Mineralstoffe in der Lösung ab. Sie sorgten für die unterschiedlichen Ablagerungen, die im Achat in den verschiedenen Farbschichten sichtbar werden. Der Halbedelstein kann nicht gespalten werden und sein Bruch ist nicht eben.
Der Härtegrad des Achats entspricht der Sieben auf der Mohs-Skala. Die Dichte des Steins liegt bei durchschnittlich 2,7 Gramm je Kubikzentimeter. Nach dem Fund wird die zunächst unscheinbare Achatknolle aufgesägt. Erst nach dem Schliff kommen die Attraktivität des Steins und sein gläserner Glanz zur Geltung.
Über lange Zeiträume setzten sich immer wieder neue Mineralstoffe in der Lösung ab. Sie sorgten für die unterschiedlichen Ablagerungen, die im Achat in den verschiedenen Farbschichten sichtbar werden. Der Halbedelstein kann nicht gespalten werden und sein Bruch ist nicht eben.
Der Härtegrad des Achats entspricht der Sieben auf der Mohs-Skala. Die Dichte des Steins liegt bei durchschnittlich 2,7 Gramm je Kubikzentimeter. Nach dem Fund wird die zunächst unscheinbare Achatknolle aufgesägt. Erst nach dem Schliff kommen die Attraktivität des Steins und sein gläserner Glanz zur Geltung.
Farbvarianten des Achats
Der Achat tritt in vielen verschiedenen Färbungen auf. Vorwiegend braune, rötliche, orange, grüne, weiße und gelbe Töne sind typisch für ihn. Die einzelnen Farbschichten innerhalb des Steins werden durch weiße Einzeichnungen gut sichtbar eingeteilt. In der Natur kommen die Farben Pink, Lila, Magenta und Kobaltblau beim Achat nicht vor. Bei Exemplaren dieser Farben handelt es sich um industriell manipulierte Imitationen, keinesfalls aber um Natursteine.
Von den vielen Farberscheinungen und Zeichnungen des Achats leiten sich etwa siebzig unterschiedliche Namen für ihn ab. Der Regenbogenachat besticht durch feine, wellenartige Farbringe. Beim Landschaftsachat gleicht die Farbzeichnung einem Landschaftsbild.
Rissige Knollen geben dem Sternachat, konzentrische Ringe dem Augenachat ihre Namen. Auf Grund ihrer Farben erhielten Blutachat, Honigchat oder Aprikosenachat ihre Bezeichnungen.
Von den vielen Farberscheinungen und Zeichnungen des Achats leiten sich etwa siebzig unterschiedliche Namen für ihn ab. Der Regenbogenachat besticht durch feine, wellenartige Farbringe. Beim Landschaftsachat gleicht die Farbzeichnung einem Landschaftsbild.
Rissige Knollen geben dem Sternachat, konzentrische Ringe dem Augenachat ihre Namen. Auf Grund ihrer Farben erhielten Blutachat, Honigchat oder Aprikosenachat ihre Bezeichnungen.
Hier wird der Achat eingesetzt
Die vielen Farbfacetten und Zeichnungen des Achats machen aus ihm einen begehrten Schmuckstein. Er besetzt Ringe, Ketten und Armbänder. Jeder Achat ist ein Unikat und so ist jedes aus ihm gefertigte Schmuckstück ein Original.
Auch Rosenkränze oder dekorative Messergriffe und Knöpfe werden aus Achat hergestellt. Sein hoher Härtegrad macht ihn unempfindlich gegenüber äußeren Einwirkungen. Er kommt daher auch als Werkzeug in Technik und Handwerk zum Einsatz.
Reibschalen, Mörser und Poliersteine gehören zu den Produkten, die aus Achat hergestellt werden. Weltweit hat der Achat eine große Bedeutung als Schutzstein und Heilstein.
Auch Rosenkränze oder dekorative Messergriffe und Knöpfe werden aus Achat hergestellt. Sein hoher Härtegrad macht ihn unempfindlich gegenüber äußeren Einwirkungen. Er kommt daher auch als Werkzeug in Technik und Handwerk zum Einsatz.
Reibschalen, Mörser und Poliersteine gehören zu den Produkten, die aus Achat hergestellt werden. Weltweit hat der Achat eine große Bedeutung als Schutzstein und Heilstein.
Wohltuende Wirkung
Vom Achat geht eine große Energie aus, die sich am besten über den unmittelbaren Körperkontakt entfaltet. Als Kette oder als Armband getragen ist er daher besonders hilfreich. Körperliche Beschwerden sollen durch das direkte Auflegen des Steins auf die betroffene Körperstelle gelindert werden.
Bei Kummer und seelischen Problemen wird der Achat auf das Herz gelegt. Dabei nimmt er Ängste und vertreibt Schlafstörungen und Albträume. Stressbeschwerden können ebenfalls abnehmen. Er gilt als Trostspender und Förderer von Selbstvertrauen und Selbstakzeptanz. Eine bessere Konzentrationsfähigkeit und ein klarer Blick auf die Dinge werden durch den Achat unterstützt. In der Folge können sich Kreativität und Optimismus besser entwickeln. Negative Energien hält der Achat fern.
Mit dem Achat kann auch ein Edelsteinwasser angesetzt werden. Die Steine werden in einen Krug mit Wasser gelegt. Das Wasser wird getrunken und soll die fördernde Wirkung des Achats im Körper entfalten.
Obwohl das Tragen des Achats direkt am Körper ideal ist, kann der Stein auch gut als Handschmeichler in Hosentasche oder Jackentasche getragen werden.
In der Astrologie wird der Achat den Sternzeichen Stier und Steinbock zugeordnet. Für diese Zeichen ist er der Hauptstein unter den Heil- und Schutzsteinen.
Beim Steinbock fördert er Vertrauen und Geborgenheit. Der Stier wird ermutigt, seine Pläne umzusetzen und Ziele zu erreichen. Die Fische und Skorpione haben den Achat als Nebenstein. Er unterstützt sie darin, geduldiger, ausdauernder und selbstbewusster zu sein.
Bei Kummer und seelischen Problemen wird der Achat auf das Herz gelegt. Dabei nimmt er Ängste und vertreibt Schlafstörungen und Albträume. Stressbeschwerden können ebenfalls abnehmen. Er gilt als Trostspender und Förderer von Selbstvertrauen und Selbstakzeptanz. Eine bessere Konzentrationsfähigkeit und ein klarer Blick auf die Dinge werden durch den Achat unterstützt. In der Folge können sich Kreativität und Optimismus besser entwickeln. Negative Energien hält der Achat fern.
Mit dem Achat kann auch ein Edelsteinwasser angesetzt werden. Die Steine werden in einen Krug mit Wasser gelegt. Das Wasser wird getrunken und soll die fördernde Wirkung des Achats im Körper entfalten.
Obwohl das Tragen des Achats direkt am Körper ideal ist, kann der Stein auch gut als Handschmeichler in Hosentasche oder Jackentasche getragen werden.
In der Astrologie wird der Achat den Sternzeichen Stier und Steinbock zugeordnet. Für diese Zeichen ist er der Hauptstein unter den Heil- und Schutzsteinen.
Beim Steinbock fördert er Vertrauen und Geborgenheit. Der Stier wird ermutigt, seine Pläne umzusetzen und Ziele zu erreichen. Die Fische und Skorpione haben den Achat als Nebenstein. Er unterstützt sie darin, geduldiger, ausdauernder und selbstbewusster zu sein.
Pflege und Aufbewahrung
Wie alle Heilsteine verliert auch der Achat im Laufe der Zeit an Kraft. Seine guten Energien verbrauchen sich. Zugleich nimmt er negative Energien aus der Umwelt auf. Er sollte daher einmal im Monat gereinigt werden, bei Bedarf auch häufiger. Eine Entladung des Steins von negativen Energien erfolgt am besten mit Hilfe kleiner magnetischer Steine. Anschließend wird der Achat gereinigt.
Nach dem gründlichen Abspülen unter fließendem Wasser wird er mit einem weichen Tuch getrocknet. Der Stein wird anschließend am besten im Sonnenlicht, auf Bergkristall oder einer Amethystdruse aufgeladen.
Nach dem gründlichen Abspülen unter fließendem Wasser wird er mit einem weichen Tuch getrocknet. Der Stein wird anschließend am besten im Sonnenlicht, auf Bergkristall oder einer Amethystdruse aufgeladen.